Zum Inhalt springen
ANZEIGE
Serviceportal 50plus – Lifestyle, Vorsorge & Pflege

Häusliche Pflege der DRK-Schwetsernschaft Westfalen e. V. Münster

Anschrift des Pflegeheims
Münzstr. 38
48143 Münster
Allgemeine Informationen

Die DRK Häusliche Pflege b-Mathildensift in Münster hat sich auf die Pflege kranker Kinder spezialisiert.

Selbstverständlich werden auch Ältere und Kranke versorgt. Im Rahmen der häuslichen Kinderkrankenpflege werden Früh- und Neugeborene, Säuglinge, kinder und jugentliche mit Behinderung, akuten und chronischen Erkrankungen sowie mit lebesverkürzenden Erkrankungen in ihren letzten Lebensphasen betreut.

Im Bereich der Senioren- und Krankenpflege unterstüzen wir Sie und Ihre Angehörigen dabei, Ihre Wünsche umzusetzen.

Alle Leistungen des DRK Häusliche Pflege-Mathildenstift sind auf die Bedürfnisse der kinder und Ihren Eltern ausgelgt. Unser Angebot reicht von der Beratung., Anleitung und Begleitung der Eltern bis zur Überwachung des Kindes.

Dabei stehen unsere Pflegekräfte im engen Kontakt mit Kliniken und Fachärzten, aber auch nit Therapeuten, Ämtern und Beratungsstellen, um eine optimale Versorgung sicher zu stellen.

Unsere erfahrenen Pflegekräfte beraten Sie gerne, so dass ei genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Hilfspaket geschnürt werden kann.

Versorgungsarten
Ambulante Versorgung
Pflegearten
Häusliche Altenpflege
HIV-Pflege
Hauswirtschaftliche Versorgung
Wundmanagement
Überleitungspflege
Persönliche Assistenz / Begleitung
Ärztliche / Pflegerische Versorgung
Zusammenarbeit mit Hausärzten
Grundpflege
Duschen
Baden
Waschen
Rasieren
An- und Auskleiden
Betten und Lagern
Enterale Ernährungstherapie
Hilfe bei der Ernährung
Mobilisation z.B. durch Sturzprävention
Andere vorbeugende Maßnahmen gegen Krankheiten, die durch die Bettlägerigkeit entstehen können
Beratung bei der Anwendung von Pflegehilfsmitteln
Behandlungspflege
Medikamentengabe
Injektionen injizieren
Insulingabe
Verbandswechsel
Kompressionstherapie
Stomawechsel
Katheterwechsel und -pflege
Blutzuckerkontrolle
24-Stunden-Notruf Pflege
Hauswirtschaftliche versorgung
Einkaufen
Mahlzeiten zubereiten (Voll-, Schon-, Diätkost)
Wohnung reinigen, lüften
Wäsche waschen und bügeln
Briefkasten leeren
Ein- und ausgehende Post bearbeiten, sortieren etc.
Rechnungen überweisen
Schlüssel- und Geldverwahrung nach vorheriger Absprache
Einholen und Einlösen von Rezepten und Verordnungen
Bestellung/Besorgung von Medikamenten und Hilfsmitteln (Arzt, Apotheke, Sanitätshaus)
Vereinbarung von Terminen (Arzt, Frisör etc.)
Beratung und unterstützung
Beratungsbesuche nach §37, Abs. 3 des Pflegedienstgesetz
Hilfe bei Antragstellung
Anleitung und Unterstützung der pflegenden Angehörigen
Bei pflegerischen und sozialen Fragen, insbesondere in Fragen der häuslichen Versorgung bei Demenzerkrankung
Bei der Krankenhausentlassung
Bei der Organisation der Pflegemittel
Bei der Pflegeeinstufung durch den Medizinischen Dienst (MDK)
Unterstützung und Hilfe durch den Pflegedienst
Pflege und Versorgung an Sonn- und Feiertagen und/ oder nachts
24-Stunden-Notruf-Pflege
Sterbebegleitung Palliativpflege
Betreuung nach SGB 3 XI § 45a
Leistungen nach dem Bundessozialhilfegesetzt (BSHG)
Hilfen nach den §§ SGB V und SBG XI
Betreuung von älteren und behinderten Menschen, auch stundenweise
Vermittlung von dienstanbietern
Apotheken
Krankentransporte- und Taxiunternehmen
Sanitätshäuser
Fußpflege
Menüdienste wie z.B. Essen auf Rädern
Haus-Notruf-Geräte
Die SPIEGEL-Gruppe ist weder für den Inhalt noch für ggf. angebotene Produkte verantwortlich.