Richtfest des Seniorenwohn- und Pflegequartiers KATHARINENHOF IN PANKOW
Am 28. Juni 2023 erlebte Pankow ein ganz besonderes Schauspiel, als sich beim Richtfest des Seniorenwohn- und Pflegequartiers KATHARINENHOF IN PANKOW die Baukräne zu Klängen von beliebten Rock- und Pop-Klassikern in Bewegung setzten.
Feierlich eröffnet wurde das Richtfest durch den Geschäftsführer der Seniorenwohnen Heinersdorf GmbH Herrn Stephan Hüssen, der in seiner Rede für mehr Mut in der Bauentwicklung plädierte. Danach sprach der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzenden Dirk Stettner der insbesondere mittelständischen Unternehmen in der Region mehr Unterstützung zusagte. Annett Pohler, Geschäftsführerin des KATHARINENHOF, verwies auf die Wichtigkeit vonLebensqualität im hohen Alter und dem menschlichen Bedürfnis, einen Beitrag zu einem gemeinsamen Ziel beizusteuern. Ihr Dank galt allen Mitwirkenden, die durch Vision, Beharrlichkeit und Fleiß das Fundament für die Pflege hilfedürftiger Menschen in Pankow geschaffen haben. Nach einem symbolischen Nagelschlag wurde unter großem Applaus der Richtkranz gehoben, begleitet von den Worten eines traditionellen Zimmermanns.
Mehr als 250 Gäste, darunter auch Vertreter*innen aus der Politik wie der Abgeordnete Stephan Lenz (CDU) und viele Anwohner erhielten anschließend die Gelegenheit zu einer Führung mit den Initiatoren über das Gelände in der Romain-Rolland-Straße/Ecke Idunastraße.
Pflege und Betreuung mit Qualität
Um der stetig wachsenden Nachfrage nach Wohnmöglichkeiten für Senioren zu begegnen, entsteht hier ein modernes Seniorenwohn- und Pflegequartier. Es umfasst eine stationäre Pflegeeinrichtung mit 120 Plätzen, 91 Wohnungen für Senioren, eine Cafeteria, eine Tagespflege sowie einen ambulanten Dienst.
Die Seniorenwohnen Heinersdorf GmbH, Teil einer modernen, inhabergeführten Familienunternehmensgruppe, konzipiert und entwickelt das Projekt. Die verantwortlichen Personen verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Immobilienentwicklung sowie im operativen Seniorenwohn- und Pflegegeschäft.
Der Komplex wird von der Kondor Wessels-Bouw GmbH gebaut, einem erfahrenen Bauunternehmen im Bereich des sozialen Wohnungsbaus, das seit 1990 auch in Berlin aktiv ist.
Die KATHARINENHOF-Gruppe, seit 1990 in Berlin und sechs weiteren Bundesländern aktiv, wird das Seniorenwohn- und Pflegequartier betreiben. Als Spezialist für Wohnen und Pflege älterer Menschen bietet die KATHARINENHOF-Gruppe altersgerechte Lebensorte für jeden Bedarf.
Die Fertigstellung des neuen Quartiers ist in zwei Schritten geplant. Am 01.07.2024 eröffnet das Service-Wohnen und am 01.10.2024 sollen die ersten Bewohner in die stationäre Pflege einziehen.
Interessierte können sich per Mail an pankow@katharinenhof.net bei unserem Newsletter anmelden, um aktuelle Informationen über unser Projekt zu erhalten.
Von KATHARINENHOF
Seit der Gründung des KATHARINENHOF 1990 haben wir es uns zu unserer Aufgabe gemacht, Senior*innen einen Platz zu bieten, an dem sie sich wohl und zuhause fühlen. Einen Ort der Begegnung, einen Ort der Gemeinschaft! Heute finden Sie die Wohn- und Pflegeangebote des KATHARINENHOF in sechs Bundesländern. Insgesamt bieten wir über 2.900 Plätze für Betreutes Wohnen und für stationäre Pflege an.
Erfahren Sie alles über das Elektromobil „Ranger“ bei ClevR Mobility: Komfortable Fahrt, sichere Handhabung und beeindruckende Stabilität auf jedem Terrain. Flexibilität und Freiheit erwarten Sie!
Mit einer perfekt sitzenden Hose ist es wie mit einer guten Freundin. Wenn Sie sie erst einmal gefunden haben, möchten Sie sie nicht mehr hergeben und sie wird Sie...
Eine sogenannte 24-Stunden-Pflege ist für Menschen die Chance, weiterhin im geliebten Zuhause zu bleiben. Für viele Seniorinnen und Senioren sind die Kosten die größte Hürde. Ein Überblick.
9. Juni 2023
Die SPIEGEL-Gruppe ist weder für den Inhalt noch für ggf. angebotene Produkte verantwortlich.
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt.
Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.